Das mit zwei Sternen ausgezeichnete Blue Bay hat sich einem Verwandlungsprozess unterzogen, behält aber das bei, was seine Ausstrahlung und seinen Ruf ausmacht. Neue Einrichtung, neue Dekoration, neue Terrasse ... Dieses unumgängliche Restaurant in Monaco, das sich im Monte-Carlo Bay Hotel & Resort befindet, überrascht immer wieder aufs Neue. Wir haben mit der Innenarchitektin Alexandra Saguet und dem Küchenchef Marcel Ravin über diesen neuen Raum gesprochen, der Letzterem zutiefst ähnelt.
Was verspricht 2023 für das Blue Bay?
Marcel Ravin: Eine erfüllende Erneuerung einer Kontinuität! Ich war an der Entwicklung dieses neuen Raums beteiligt, indem ich ein Moodboard erstellte, um die Hintergründe meiner Gedanken und Wünsche wiederzugeben. Ich wollte die fünf Elemente, die im Einklang mit meiner Kultur und dem Erbe meiner Vorfahren stehen, in Szene setzen.
Was enthielt dieses Moodboard?
Alexandra Saguet: Eine Fülle von Informationen, die mir sofort halfen, mich in eine faszinierende Welt zu versetzen. Es war eine Herausforderung für mich, diese abzustufen und die Balance zu finden, wie es der Chefkoch in der Küche so gut kann. Ein weiteres Highlight war das Buch „D'un Rocher à l'autre“, das mir der Küchenchef Marcel Ravin bei unserem ersten Treffen im Monte Carlo Bay Hotel & Resort geschenkt hatte. Es ermöglichte mir, seinen Werdegang zu entdecken und die Art und den Ursprung seiner Küche zu verstehen. Die Anekdoten versetzten mich in eine glückliche Kindheit inmitten der Natur, die aus einfachen Freuden wie dem gemeinsamen Essen mit der Familie bestand. Eine echte Rückkehr zu den Wurzeln, die von Emotionen geprägt ist.
Die erste Erfahrung im Blue Bay von Alexandra Saguet:
„Ich habe die Kochkünste des Küchenchefs bei einem wunderbaren Abendessen im Blue Bay kennengelernt. Es war ein Glück, dass wir die Räumlichkeiten während der milden Sommermonate entdecken konnten, wenn die Terrasse uns schon bei der Ankunft auf das endlose Meer hinausträgt. Während dieser Erfahrung war ich von der Welt und der multikulturellen gastronomischen Prägung, die sich in den Gerichten widerspiegelt, gefesselt. Eine delikate Reise der Aromen, Farben und Düfte, die den Reisenden in eine andere Welt entführt – auf die Antillen, aber dennoch fest verankert in Monaco, dem Felsen im Mittelmeer.“
Kann man von einer „Neugestaltung“ des Ortes sprechen?
A. S.: Ja, denn die Geschichte existiert bereits dank des Chefkochs Marcel Ravin, seiner Küche, seiner einzigartigen Welt und seiner Sterne. Wir schreiben gemeinsam ein Kapitel des Buches, um es zu vervollständigen. So wird sein Werk noch besser zur Geltung gebracht und zur Freude der Sinne eine ideale gastronomische Reise angeboten.
M. R.: Was bleibt, ist das unermüdliche Schaffen, das mich definiert. Was sich ändert, ist die Art und Weise, wie es inszeniert wird.
Welche Werte charakterisieren dieses Projekt?
M. R.: Ehrlichkeit und Weitergabe. Ich kann ohne Mutter Natur nicht komponieren oder kreativ sein. Mit ihrer Hilfe entnehmen, säen, ernten und konservieren wir, was zu Kombinationen und Experimenten führt. Dies zieht sich durch das gesamte Projekt.
A. S.: Der Chefkoch erzählte mir von einer „Ode an das Leben und die Natur“. Er wollte, dass die Gäste sich vom Rhythmus der Natur tragen lassen und auf die fünf Elemente Holz, Feuer, Wasser, Metall und Erde verwiesen werden.
Wie lässt sich das an diesem neuen Ort umsetzen?
A. S.: Durch großzügige und auf den Restaurantparcours ausgerichtete Formen. Der Ausgangspunkt im Blue Bay war die geschwungene Linie, die den Umfang der Terrasse markiert. Ich habe mich auf dieses architektonische Element gestützt, um anschließend das zukünftige Design des Ortes abzuwandeln. So gibt es eine Marmorintarsie auf dem Boden, die aus Spitzbögen besteht, die mit den Himmelsrichtungen verbunden sind, gewölbte Wände, die die verschiedenen Bereiche voneinander trennen, einladende runde Tische und umhüllende Stühle. Vom Boden bis zur Decke werden wir Zeuge der Entstehung organischer Formen. Es herrscht eine warme und intime Atmosphäre, die einer Einladung nach Hause gleicht.
Exzellenz zeigt sich im Detail. Können Sie uns einige Details bezüglich Ihrer Arbeit für das Blue Bay verraten?
A. S.: In der Tat, und zwar insbesondere in einem Gourmetrestaurant. Die vielfältigen Texturen und Aromen sowie die perfekt ausgewogene Küche von Chefkoch Marcel Ravin haben mich dazu veranlasst, dieselbe Alchemie und Harmonie auch in meinem Schaffen zu finden. Unsere Emotionen trafen sich, um den kreativen und ästhetischen Prozess des Schönen und Guten sprechen zu lassen. Im Rahmen dieser Erfahrung setzten sich natürliche Materialien wie Holz und Mineralien und auch die Formen des Projekts in meinem Kopf schnell als selbstverständlich durch. Die bernsteinfarbenen und natürlichen Farbnuancen erinnern an Materialien in ihrem rohen Zustand und stellen so die direkte Verbindung zur Natur her. Auch das Meer hat mich als Horizont inspiriert. Ein Wandgemälde veranschaulicht diese Idee.
Und was kann zu Marcels Tisch gesagt werden?
A. S.: Er ist ein zentrales Element des Projekts. Es sollte ein wichtiges architektonisches Prinzip der „Box in der Box“ geschaffen werden, um den Anforderungen des Küchenchefs gerecht zu werden. Marcel wollte, dass man an diesem Tisch in einem intimen Rahmen eine Erfahrung von überraschenden Aromen und Texturen teilen kann.
M. R.: Ja, ich wollte „ein Restaurant im Restaurant“, um unseren Kunden einen schwebenden Moment und eine außergewöhnliche Reise der Sinne zu bieten. Ich wollte auch Künstler und Handwerker aus den Bereichen Gastronomie und Kultur zusammenbringen, damit jeder seine Kunst zum Ausdruck bringen kann.
Was möchten Sie Ihren Gästen anbieten?
A. S.: Der Küchenchef wollte mit seinen Gästen die Kunst des Feng-Shui teilen, um die Energie der Umwelt zu harmonisieren und das Wohlbefinden der Gäste zu fördern.
M. R.: Ich möchte, dass die Gäste kommen, um ein Universum zu entdecken, in dem jeder Tisch das Gefühl hat, etwas ganz Besonderes zu sein.
Die offene Küche ist ein legendärer Raum des Blue Bay. Wie wurde sie umgestaltet?
M. R.: Ich wollte sie noch offener gestalten, damit unsere Gäste noch besser mitten ins Geschehen eintauchen können.
A. S.: Dieser Raum zeigt den Einsatz des Küchenpersonals im Saal. Die Patisserie-Insel, die sich, wie vom Küchenchef gewünscht, im Zentrum des Restaurants befindet, sorgt für einen lebhaften Trubel.